freii ist auch für Eltern und Erziehende – mit eigenen Aufgaben
Sie sind Teil des Programms. Die freii App unterstützt Sie dabei, die Mediennutzung im Alltag und in der Familie zu reflektieren – mit kurzen Impulsen, Fragen und täglichen Challenges.
Warum Sie als Elternteil mitmachen sollten
Studien zeigen: Medienprävention wirkt am besten, wenn Eltern oder andere Erziehende einbezogen sind.
In der freii App erhalten Sie alltagstaugliche Tipps, Gesprächsvorlagen für heikle Themen und Impulse für gemeinsame Aktivitäten. Sie begleiten Ihr Kind, absolvieren vier Familien-Challenges gemeinsam und durchlaufen in einem eigenen, geschützten Bereich thematisch dieselben Inhalte wie Ihr Kind – angepasst und verständlich aufbereitet.
Die Nutzung dauert im Schnitt 2 Minuten pro Tag, bei Ihrem Kind etwa 3–7 Minuten.
Wichtig: Falls Ihr Kind aktuell kein eigenes Gerät nutzt oder digitale Medien kaum eine Rolle spielen, starten Sie freii App am besten zu einem späteren Zeitpunkt.
Wie funktioniert die freii App?
Das bietet Ihnen die freii App:
- alltagstaugliche Tipps und Ratschläge für eine ausgeglichene Mediennutzung
- Ideen für gemeinsame Familienaktionen
- Gesprächsvorlagen für eine offene Kommunikation (zur Mediennutzung) ohne Streit
- Freiwilligkeit und Anonymität
Jede Familie ist anders. Die freii App passt sich an, nicht umgekehrt. Die App ist kein Kontrollprogramm, sondern eine Einladung zur Veränderung
Warum Medienprävention wichtig ist
Laut Deutschem Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) zeigen rund 2,8 Mio. Jugendliche in Deutschland (10–17 Jahre) ein riskantes Mediennutzungsverhalten. Betroffene Bereiche sind v. a. Social Media, Gaming und Streaming.
Kinder wachsen nicht isoliert auf. Daher setzt freii im Familiensystem an, mit Impulsen sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Eltern und andere Erziehende.
freii Kanäle
Der freii YouTube-Kanal ergänzt zukünftig die freii App:
Nicht alle Facetten von Gaming, Social Media oder Streaming lassen sich in der freii App abbilden. Auf dem freii YouTube Kanal veröffentlicht die Villa Schöpflin deshalb kurze, praxisnahe Videos mit konkreten Handlungsempfehlungen für Eltern. Themen wie z. B. TikTok, Twitch, Roblox, Squid Game, Discord, Brawl Stars oder Snapchat greifen aktuelle Entwicklungen auf und zeigen, wie Familien damit umgehen können.
Die freii Guides Melina, Kiana, Dennis und Luis führen durch dieses Format und schlagen so eine Brücke zwischen den Generationen.
Der Vorteil: Trends können schnell aufgegriffen werden, Eltern und Erziehende bleiben informiert und erhalten Unterstützung genau dann, wenn sie gebraucht wird. Damit wird der Kanal zu einer dauerhaften, niederschwelligen und zeitgemäßen Ergänzung zur freii App.